Hautschutz im Friseurberuf - Die Lederhaut (Korium)
   
 
  Home
  Wir über uns
  Aufbau der Haut
  => Die Oberhaut (Epidermis)
  => Die Lederhaut (Korium)
  => Die Unterhaut (Subcutis)
  => Die Hautanhangsgebilde
  Funktion der Haut
  Ganzheitsmedizin: die Haut als Spiegel der Seele
  Krankheitssymptome der Haut
  Erläuterungen der Fachbegriffe
  Berufsspezifische Allergien
  Risikofaktoren im Salon
  Schutzmaßnahmen...
  Hautschutzplan
  Meine Hände sind mein Kapital - Argumente für den Hautschutz
  Links und Literatur zum Thema Hautschutz
  Umfragen zum Hautschutz
  Gästebuch
  Kontakt

Die Lederhaut (Korium)


Die unter der Oberhaut liegende faserreiche Lederhaut (Korium, Dermis), aus der bei Tieren durch Gerbung Leder hergestellt werden kann, wird durch das Stratum papillare (Papillarschicht) und das Stratum reticulare (Geflecht- oder Netzschicht) gebildet.

 

● Papillarschicht (Stratum papillare)

Das Stratum papillare ist reich an feinen Fibrillen sowie an Zellen (Histiozyten, Mastzellen) und Kapillaren. Die Grenze zur Oberhaut ist durch kleine, zapfenartige Ausziehungen vergrößert, die dermale Papillen genannt werden. In ihnen verlaufen die Blutkapillaren, die die Oberhaut versorgen. Die dermalen Papillen dienen nicht nur einer festen Verzahnung mit der Epidermis, sondern werfen die Oberhaut auch zu linienartigen Mustern auf, den Hautlinien. Diese Linien und Falten erleichtern das Greifen und geben jedem Finger seinen charakteristischen Fingerabdruck.

 

● Geflecht- oder Netzschicht (Stratum reticulare)

Das zellarme Stratum reticulare besteht aus kräftigen, miteinander verflochtenen Kollagenfaserbündeln. Zwischen diesen liegen – ebenfalls netzartig verknüpfte – elastische Fasern (bestehend aus Elastin und Mikrofibrillen), welche die Elastizität und die Stabilität der Haut gewährleisten. Außer den kollagenen- und elastischen Fasern enthält das Stratum reticulare auch noch Blutgefäße, Fettgewebe, Haarfollikel, Nerven, Talgdrüsen und Gänge von Schweißdrüsen.


weitere Informationen zum Thema "Aufbau der Haut" finden Sie auf unseren Seiten: Die Oberhaut (Epidermis), Die Unterhaut (Subcutis) und Die Hautanhangsgebilde

Heute waren schon 27 Besucher (31 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden