Hautschutz im Friseurberuf - Funktion der Haut
|
|
|
|
|
Funktion der Haut
Die Haut ist ein lebenswichtiges Organ des Körpers, das die äußere Oberfläche des Körpers und damit die Schranke zwischen Umwelt und innerem Milieu bildet. Mit einer Gesamtfläche von etwa 1,5 – 2 m2, abhängig von Größe und Gewicht der Person, überzieht sie das Individuum. Sie wiegt zwischen 3,5 – 10 kg und ist damit eines der größten Organe.
Man unterscheidet zwei Hauttypen voneinander: die Leisten- und die Felderhaut. Die Felderhaut hat ihren Namen durch gruppenförmig stehende Bindegewebspapillen der Lederhaut, welche die Hautoberfläche in Felder aufteilen. Sie enthält Haare, Schweiß- und Talgdrüsen.
Die Leistenhaut wird dagen durch kammartig stehende Bindegewebspapillen in Hautleisten aufgeteilt. Sie enthält nur Schweißdrüsen.
Die Haut
● schützt die Gewebe gegen chemische und physikalische, insbesondere mechanische Schädigung sowie gegen das Eindringen von Mikroorganismen,
● verhindert eine zu starke Austrocknung, lässt andererseits aber eine gewisse physiologische Wasserverdunstung zu,
● wirkt durch Verengung oder Erweiterung der Hautgefäße sowie durch Perspiratio sensibilis und insensibilis (nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite Erläuterungen der Fachbegriffe) als Wärmeregulator und
● vermittelt als Sinnesorgan durch ihre zahlreichen Sensoren Berührungs-, Druck-, Temperatur- und Schmerzreize.

Senkrechter Schnitt durch die Haut
(Thews, Mutschler, Vaupel: Anatomie, Physiologie, Phatophysiologie des Menschen, Stuttgart 1999)
► nähere Informationen über die "Funktionen der Haut" finden Sie auf unseren Seiten: Die Haut - das Grenzorgan, Regulation des Wärmehaushalts, UV-Strahlung und Die Haut als Repräsentationsorgan
|
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
|
|
|
|