Krankheitssymptome der Haut
Für die Diagnose einer Hauterkrankung und für die sich daraus ergebenden therapeutischen Maßnahmen ist das Erkennen der wahrnehmbaren Hautveränderungen, der Effloreszenzen, unerlässlich. Man unterscheidet dabei Primär- und Sekundäreffloreszenzen.
● Primäreffloreszenzen
Zu den Primäreffloreszenzen, die in unveränderter Haut entstehen, werden gerechnet:
◦ der Fleck (macula),
◦ die Quaddeln (urtica),
◦ das Knödchen (papula),
◦ der Knoten (tuber, nodus),
◦ das Bläschen (vesicula),
◦ die Blase (bulla),
◦ die Pusteln (pustula)
● Sekundäreffloreszenzen
Zu den Sekundäreffloreszenzen, die sich auf bestehenden Hautveränderungen entwickeln, gehören:
◦ die Schuppe (squama),
◦ die Kruste (crusta),
◦ die Erosion (erosio),
◦ das Geschwür (ulcus)
◦ die Schrunde (Rhagade),
◦ die Atrophie und
◦ die Narbe (cicatrix)