Hautschutz im Friseurberuf - Krankheitssymptome der Haut
   
 
  Home
  Wir über uns
  Aufbau der Haut
  Funktion der Haut
  Ganzheitsmedizin: die Haut als Spiegel der Seele
  Krankheitssymptome der Haut
  Erläuterungen der Fachbegriffe
  Berufsspezifische Allergien
  Risikofaktoren im Salon
  Schutzmaßnahmen...
  Hautschutzplan
  Meine Hände sind mein Kapital - Argumente für den Hautschutz
  Links und Literatur zum Thema Hautschutz
  Umfragen zum Hautschutz
  Gästebuch
  Kontakt
Krankheitssymptome der Haut

Für die Diagnose einer Hauterkrankung und für die sich daraus ergebenden therapeutischen Maßnahmen ist das Erkennen der wahrnehmbaren Hautveränderungen, der Effloreszenzen, unerlässlich. Man unterscheidet dabei Primär- und Sekundäreffloreszenzen.

 

● Primäreffloreszenzen

Zu den Primäreffloreszenzen, die in unveränderter Haut entstehen, werden gerechnet:

◦ der Fleck (macula),

◦ die Quaddeln (urtica),

◦ das Knödchen (papula),

◦ der Knoten (tuber, nodus),

◦ das Bläschen (vesicula),

◦ die Blase (bulla),

◦ die Pusteln (pustula)

 

● Sekundäreffloreszenzen

Zu den Sekundäreffloreszenzen, die sich auf bestehenden Hautveränderungen entwickeln, gehören:

◦ die Schuppe (squama),

◦ die Kruste (crusta),

◦ die Erosion (erosio),

◦ das Geschwür (ulcus)

◦ die Schrunde (Rhagade),

◦ die Atrophie und

◦ die Narbe (cicatrix)

Heute waren schon 20 Besucher (23 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden